Verkehr
in Berlin
|
|||||
Überblickstour über alle Verkehrsträger in Berlin Diese Tour gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Verkehrsträger in der Großstadt Berlin. Erleben Sie die interessantesten Aspekte des Berliner Verkehrs vom Untergrund bis zum Luftraum. Die Verkehrsmittel Pkw, Lkw, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Fern- und Regionalbahn, und der Flugverkehr werden berücksichtigt. Geschichte und Gegenwart des Berliner Verkehrs wird erkundet Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Eisenbahnmetropole Berlin Vor dem Zweiten Weltkrieg war Berlin der größte Eisenbahnknoten im Herzen Europas an der legendären Strecke Paris-Moskau. Die Tour behandelt die erste Eisenbahnverbindung in Preußen, führt zur Portalruine des Anhalter Bahnhofs, zum Tunnel der neuen Fernbahnverbindung Nord-Süd und dem dazugehörigen Kreuzungsbahnhof „Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof“, sowie weitere wichtige Schauplätze Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Öffentlicher Nahverkehr in Berlin In Berlin ist das größte öffentliche Verkehrsnetz in Deutschland, und die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) ist der größte Kommunale Verkehrsbetrieb in Europa. Auf dieser Tour lernen Sie alle Verkehrsträger wie S- und U-Bahn, Tram und den Berliner Doppeldeckerbus, den „Großen Gelben“ kennen Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
S-Bahn in Berlin Seit den 20er Jahren fährt die S-Bahn in Berlin elektrisch. Es ist das größte S-Bahnnetz in Deutschland mit Gleichstrom. Das Netz besteht aus der Ost-West Stadtbahn, dem Nord-Südtunnel, der Ringbahn und den Radialstrecken. Das Interessanteste von Technik, Konstruktion und Organisation mit dem Betriebsablauf lernen Sie kennen Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
U-Bahn in Berlin Schon 1902 fuhr die erste U-Bahn Deutschlands in der Reichshauptstadt Berlin. Erleben Sie die Etappen von Netzausbau, Fahrzeugkonstruktion und Betriebssteuerung. Vom Kleinprofilnetz über das Großprofilnetz bis zu Vorratsbauten für zukünftige Linien führt die Geschichte dieses Verkehrsmittels Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Wasserstraßennetz im Berliner Urstromtal Berlin liegt in den Schmelzwasserrinnen der Gletscher der letzten Eiszeit. Zahlreiche Flußläufe, Seen und Kanäle bilden hier das Herz des größten zusammenhängenden schiffbaren Wasserstraßennetzes in Europa. Zahlreiche Schleusen, Häfen und andere technische Einrichtungen gibt es zu bewundern Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Flugverkehr und die Berliner Luftbrücke: Busrundfahrt Otto Lilienthal und die Gebrüder Wright haben in Berlin Luftfahrtgeschichte geschrieben. Während der sowjetischen Blockade von 1948-1949 wurde Berlin aus der Luft von den Alliierten versorgt. Legendär ist der Pilot Gail Halvorsen, der „Candybomber“, der die Berliner Kinder mit selbstgebastelten kleinen Fallschirmen mit Schokolade beschenkte Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Rund um den neuen Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof: Rundgang Es gab schon 1910 Pläne,
einen Verbindungstunnel vom alten Lehrter Kopfbahnhof zum Anhalter Bahnhof
durch den Park Tiergarten zu bauen. Nach dem Fall der Mauer 1989 wurde auf
diese alte Idee in veränderter Form zurückgegriffen. Seit 1995 entstand
die „Fernbahnverbindung Nord-Süd“ mit einem neuen mehrstöckigen
Kreuzungsbahnhof. Sie bekommen Einblicke in die Bautechnologie von der
Planung bis zur Realisierung Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Verkehrsprojekte im zentralen Bereich: Rundgang Der Potsdamer Platz war schon in den 20er Jahren eine Attraktion, denn er galt als verkehrsreichster Platz in Europa. Nach dem Zweiten Weltkrieg blühte am zerstörten Potsdamer Platz der Schwarzmarkt. Mit Mauerbau und Teilung wurden die noch erhaltenen Bauten abgetragen und es entstand eine große Brache. Nach dem Fall der Mauer und der umfangreichen Neubebauung bildet der Potsdamer Platz wieder die wichtigste Kreuzung im zentralen Bereich Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||