Technik
|
|||||
Medienstadt Berlin - Busrundfahrt An der Spree ist das Ufer im Wandel. Sehen sie die ersten Erfolge und weitere Perspektiven des geplanten Medienquartiers „mediaspree“ in Berlin-Friedrichshain. Die erste Fernsehübertragung der Welt wurde auf dem Berliner Messegelände realisiert. Der benachbarte Funkturm wurde 1926 gebaut. Der Fernsehturm am Alexanderplatz wurde 1969 fertiggestellt. Berlin ist auch die Stadt mit dem am härtesten umkämpften Zeitungsmarkt in Deutschland. Eines der führenden internationalen Filmfestivals ist in Berlin beheimatet: die Berlinale Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Medienstadt Berlin - Rundgang Der Rundgang führt an
den Hauptstadtstudios von ARD und ZDF, und am Sendezentrum von ProSieben
und Sat.1 am Hausvogteiplatz vorbei, sowie zum historischen
Zeitungsviertel. Der Fernsehturm am Alexanderplatz ist das höchste öffentlich
zugängliche Gebäude in Europa Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Kommunikationsnetze in Berlin Kommunikation setzt
funktionierende Verbindungen voraus. Hierfür ist eine ausgefeilte
Infrastruktur notwendig. Vom Postfuhramt über die Rohrpostzentrale, das
Reichstelegrafenamt und den Fernsehturm am Alexanderplatz gibt es diese
Grundlagen in Berlin. An der Spitze des Fernsehturms am Alex sind die
Richtfunknetze der Telekom für die Telefongespräche und auch die
Antennen für terrestrischen Fernseh- und Radioempfang installiert. Auch
das Museum für Kommunikation kann besucht werden Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Wasserwerk im Grunewald Rundgang im stillgelegten Wasserwerk Grunewald. Hier können Sie die einzelnen Schritte der Wasseraufbereitung vom Tiefbrunnen über den Kiesfilter, die Abscheidung der Mineralien aus dem Rohwasser bis zum Wasserturm nachvollziehen. In der Maschinenhalle des Wasserwerks Grunewald sind die ältesten noch erhaltenen Dampfpumpen der Wassertechnik in Berlin zu besichtigen. In der angeschlossenen Ausstellung "Wasser ist Leben" des Naturschutzzentrums Ökowerk können Sie den weltweiten Wasserkreislauf und die regionalen Zusammenhänge zwischen Klima, Bodennutzung und Landwirtschaft verstehen lernen Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Stadttechnik in Berlin Die Tour behandelt das große Thema der Ver- und Entsorgung der Großstadt Berlin. Thema sind die historische Entwicklung und die heutige Gestaltung von Gasversorgung, Erzeugung und Verteilung von Elektroenergie und Fernwärme, Wasserversorgung und Stadtentwässerung sowie Abfallwirtschaft Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Das Deutsche Technikmuseum Das Deutsche Technikmuseum Berlin DTMB beherbergt, neben dem Deutschen Museum in München die bedeutendsten Sammlungen zu Technik- und Verkehrsgeschichte in Deutschland. Von der Dampfmaschine über die herausragende Eisenbahnabteilung, sowie die kürzlich eröffneten Luftfahrtabteilung bis zum „Science Center“ Spectrum, ist alles vorhanden. Außenbesichtigung mit Berlin & Technik . Wir empfehlen im Anschluss den Besuch des Technikmuseums auf eigene Faust. Dauer: ca. 1 Stunde |
![]() |
||||
Industriestadt Berlin - Busrundfahrt Berlin war die bedeutendste Industriestadt in der Mitte Europas. Aufgrund des Zweiten Weltkrieges und der Deutschen Teilung hat die Berliner Industrie ihre historische Bedeutung nicht wiedererlangen können. Die Tour führt ein in die Geschichte der großen Industriebetriebe von AEG, Borsig und Siemens, und führt auch zur KPM, der Königlich-Preußischen Porzellanmanufaktur. Auch die erfolgreichen Betriebe der heutigen Berliner Industrielandschaft werden beschrieben Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden |
![]() |
||||
Andere Ziele, Stationen und Sehenswürdigkeiten Es gibt in Berlin und im Bundesland Brandenburg sehr viele interessante Stationen, Orte und Möglichkeiten. Je nach Interesse der Gruppe kann der Schwerpunkt auch bei speziellen Standorten und Technologien liegen |
![]() |
||||